Der Gartenbauverein Allach-Untermenzing

Der Gartenbauvereinkonnte als ein der ältesten Vereine bereits 2011 sein 100jähriges Jubiläum feiern – ein guter Grund sich in die Festschrift einzubringen. Seine Gründung verdankt er dem im Jahr 1900 gegründeten Ortsverschönerungsverein, der sich nach 20jährigem Bestehen wieder auflöste. Die erste Versammlung zur vorgesehenen Vereinsgründung fand am 2. November 1910 statt. Ein Jahr später erfolgte dann am 4. Februar 1911 die zweite Versammlung mit Vereinsgründung in der Gastwirtschaft Naßl. Der unter dem Namen “Obstverein” neu gegründete Verein wurde am 2. März 1912 in das Vereinsregister eingetragen.

Der Vereinsbeitrag wurde damals auf 2,50 Mark festgesetzt und für die Mitgliedschaft der zu Beginn 24 Mitglieder wurde eine Aufnahmegebühr von 50 Reichspfennige erhoben. Der Garten hatte damals eine noch viel größere Bedeutung als heute, da er auf den Ertrag von Obst und Gemüse sowie auf die Kleintierzucht ausgerichtet war. Daher war Mitgliederzahl bis zum Jahr 1926 schnell auf 106 angewachsen. Bei der am 13. November 1926 stattgefundenen Generalversammlung wurde der Antrag gestellt, dass sich der Obstverein auflösen soll, damit man den Verein und unter einem ähnlichen Ortsvereinsnamen neu gründen kann. Die Gründungsversammlung hierzu fand am 15. Januar 1927 statt, bei der der bisherige Obstverein unter dem Namen “Obstverein Allach und Umgebung” neu gegründet wurde.

Zu Beginn des Dritten Reiches wurden die meisten Vereine verboten oder in zeitgenössische Organisationen eingegliedert bzw. umgewandelt. Dies mag auch der Grund dafür gewesen sein, dass es 1938 nur noch 25 Mitglieder waren. Für einen Neuanfang nach dem Krieg mussten die Vereine neu genehmigt und bestätigt werden. So auch der Gartenbauverein. Vom Stadtrat der Landeshauptstadt München wurde er unter dem neuen Namen „Obst- und Gartenbauverein“ am 18. Januar 1946 wieder genehmigt und daraufhin von den Amerikanern mit der Unterschrift von William J. Moran 2cd Lt.-Inf. Special Branch F 213 bestätigt.

Im Jahr 1955 erscheint zum ersten Mal der Name “Gartenbauverein Allach-Untermenzing”. Ange-regt durch Fachvor-träge und Vereinsausflüge wuchs in dieser Zeit wieder das Interesse am eigenen Garten mit selbst gezogenem Obst und Gemüse, was wohl der Grund dafür war, dass die Zahl der Mitglieder bis zum Jahr 1970 bereits wieder auf 215 Mitglieder angestiegen. Im Jahr 1977 wird der Gartenbauverein Mitglied der in diesem Jahr gegründeten Interessengemeinschaft der Allach-Untermenzinger Vereine e.V. Die bisherige Vereinssatzung musste im Jahr 2023 an die jetzigen Anforderungen der Gemeinnützigkeit angeglichen werden. Viele, vor allem jüngere Personen, haben sich in den letzten Jahren durch die geänderten Vereinsaktivitäten zur Mitgliedschaft in den Gartenbauverein ent-schieden. Die Mitgliederzahl ist daher ungeachtet der altersbedingten hohen Sterblichkeit bis zu Beginn des Jahres 2024 auf 230 Mitglieder angestiegen.

Das vielfältige Angebot des Gartenbauvereins

Laut Satzung ist der Gartenbauverein Allach-Untermenzing selbstlos tätig und verfolgt als gemeinnütziger Verein keine eigenwirtschaftlichen Zwecke. Ein wichtiges Anliegen ist die Förderung des Obst- und Gartenbaus. Daher ist der Verein seit 2005 auch mit der Pflege, von über 60 hochstämmigen Obstbäumen am sogenannten Streuobstweg zwischen Almende und Paul Ehrlich-Weg betraut. Zugleich bietet er zur Fortbildung alljährlich im Frühjahr Schnittkurse für Obst, Beeren, Rosengehölze an. Wie einst der Allacher Ortsverschönerungsverein, so bemüht sich auch der jetzige Gartenbauverein um die Ortsverschönerung und dient somit der Heimat-, Landespflege und dem Umweltschutz. Aus diesem Grunde organisiert der Verein auch das alljährlich im Frühjahr, Mitte März, stattfindende Ramadama, an dem sich viele Helferinnen und Helfern aller Altersklassen, Vereine und Institutionen aus dem gesamten Stadtteil Baumschnittkurs mit Baumpfleger Willi Holl beteiligen.

Zur Förderung der Bildung auf den zuvor genannten Tätigkeitsfeldern werden im Frühjahr und Herbst Fachvorträge mit fachkompetenten Referenten angeboten. Ein weiteres Leistungsspektrum des Vereins ist das seit 2002 angebotene Mosten von Äpfeln, Birnen und Quitten. Das mitgebrachte Obst wird verarbeitet, pasteurisiert und in Boxen abgefüllt; die Anlieferer können somit den Saft von Ihrem eigenen Obst wieder mit nachhause nehmen. Das Mosten für alle Gartenbesitzer aus dem Umfeld von Allach-Untermenzing findet im September und Oktober an mehreren Samstagen, am Vereinsheim in der Eversbuschstraße 161 statt.

Der Gartenbauverein ist bestrebt auch Kinder und junge Menschen für die Ziele des Vereins zu begeistern und sie an der Verbesserung zu einer Umweltgerechteren Gestaltung des Wohnumfeldes einzubinden und heranzuführen. Das Apfelmosten mit fast 20 Kindergartengruppen mit je zwischen 10 und 15 Kinder aus den verschiedensten Kindergärten unseres Stadtgebietes ist beispielhaft für das praxisnahe heranführen der Kinder in die Verarbeitung und Verwertung von Obst aus dem eigenen Garten. Die Eine Kindergartengruppe beim Apfelmosten im Jahr 2022 Kinder können zusehen, wie aus ihren mitgebrachten Äpfeln Apfelsaft gewonnen wird, den Saft dabei auch noch vor Ort probieren dürfen. Woher sollen unsere Stadtkinder sonst erfahren, wie der Apfel als Saft in den Tetrapak vom Supermarkt kommt.

Auch der Blumenschmuck an der Mariensäule vor dem Vereinsheim wird von den Mitgliedern des Vereins gestaltet und ganzjährig betreut. Der Fronleichnamsaltar an der Mariensäule wird vom Gartenbauverein aufgestellt und mit Blumen geschmückt. Es ist selbstverständlich, dass sich der Verein auch an den beiden jährlichen Arbeitstagen der Interessengemeinschaft der Allacher-Untermenzinger Vereine am Vereinsheim mit einer starken Gruppe beteiligt.

Altar an der festlich geschmückten Mariensäule beim Fronleichnamsfest 2022

Das Verständnis zur Natur im Garten, das Wissen über essbare Pflanzen, Gemüse, Obst und Beeren ist in unserer jetzigen Gesellschaft nicht mehr selbstverständlich. Die Wertschätzung des Gartens bzw. das direkte Wohnumfeld hat sich in den letzten 112 Jahren seit der Gründung unseres Vereins stark gewandelt. Waren früher die Gärten zur Ernährung der Menschen vorgesehen, dienen sie heute zum Wohlfühlen und zum Entspannen. Der Garten wurde Zufluchtsort für gestresste Menschen und die Nutzung des Gartens hat sich vom Nutzgarten zum Naschgarten gewandelt. Gerade in der jetzigen Zeit hat deshalb der Garten in den Familien als Treffpunkt und Erholungsraum eine sehr hohe Wertschätzung erhalten.

Aus unserem Vereinsleben

Auch das Vereinsleben kommt nicht zu kurz. Seit etlichen Jahren veranstaltet der Gartenbauverein das Weinfest, das immer am Sonntag in der letzten Augustwoche im schön geschmückten Zelt und im Garten am Vereinsheim stattfindet. Das Weinfest wurde 2018 vom Sparverein übernommen. Um auch der Brauchtumspflege gerecht zu werden, ist der Gartenbauverein stets mit einem Faschingswagen als Beitrag zu dem von der Pfarrei Maria Himmelfahrt organisierten Faschingsumzug beteiligt. Wie alle Weinfeste, so war auch das Weinfest 2023 wieder gut besucht. Die musikalische Umrahmung des Festes, so wie hier im Jahr 2011, gehört natürlich auch dazu.

Wir als Gartenbauverein bieten unseren Mitgliedern mit unseren Versammlungen eine Plattform zum gegenseitigen Wissensaustausch. Gartenfragen werden hier kompetent beantwortet und Informationen rund um den Garten erhalten Sie im monatlich erscheinenden Gartenratgeber. Das gesellschaftliche Für- und Miteinander wird durch diese Versammlungen gefördert und die Mitglieder des Gartenbauvereins leisten einen enormen Beitrag zur Verbesserung des Wohnumfeldes und zur Verschönerung unseres Stadtteils Allach-Untermenzing. Wissen wird vermehrt, wenn man es teilt.

Möchten Sie mehr über die Vorteile einer Mitgliedschaft erfahren? Hier können Sie sich unverbindlich informieren.

Unsere Dachverbände:

Nach oben scrollen